Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES)?
In der Schweiz und Europa werden elektronische Signaturen gemäss dem ZertES und eIDAS Standard in einfache elektronische Signatur (EES), fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES) unterteilt. Die QES ist der eigenhändigen Unterschrift gesetzlich gleichgestellt und bietet maximale Sicherheit. Voraussetzung dafür ist eine Identitätsprüfung durch einen Qualified Trust Service Provider (QTSP), etwa per zertifiziertem Online-Verfahren (Video- oder Auto-Identifikation) oder persönlicher Identifikation vor Ort.
Wann wird die QES benötigt?
Die QES ersetzt die handschriftliche Unterschrift, wenn gesetzlich die Schriftform verlangt oder wenn eine besonders hohe Beweisbarkeit gefordert ist, beispielsweise:
- Arbeitsverträge: Bei Lehrverträgen und anderen Arbeitsverträgen mit Schriftformerfordernis.
- Kreditverträge: Für Konsumkredite, Darlehens- und Finanzierungsverträge.
- Versicherungsverträge: Insbesondere bei Lebensversicherungen oder langfristigen Policen, wenn Schriftlichkeit empfohlen oder erforderlich ist.
Wie funktioniert die QES digital?
Die qualifizierte elektronische Signatur beruht auf modernster Kryptografie und streng kontrollierten Identifikationsprozessen:
- Identitätsprüfung durch QTSP: Der Unterzeichner wird eindeutig durch einen zertifizierten Anbieter identifiziert.
- Digitale Signatur erstellen: Die Signatur erfolgt über eine qualifizierte Signaturkarte oder einen sicheren Cloud-Dienst.
- Dokumentenschutz: Jede Signatur ist manipulationssicher und mit einem detaillierten Audit-Trail versehen.
- Rechtskonformität: Die QES erfüllt die Anforderungen von ZertES und der eIDAS-Verordnung, wodurch höchste Rechtsgültigkeit gewährleistet ist.
Vorteile der digitalen QES
Die QES bietet maximale Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit. Sie schützt Dokumente vor Manipulationen und gewährleistet eine eindeutige Identifikation des Unterzeichners. Zudem sorgt sie für eine effiziente, digitale Abwicklung von Verträgen ohne Medienbrüche.
QES mit signeer von mesoneer
Dank der Integration eines Qualified Trust Service Provider (QTSP) wie z.B. Swisscom Trust Services bietet signeer von mesoneer eine zuverlässige, nahtlose und benutzerfreundliche Lösung für digitale Signaturen. Unternehmen profitieren von einem automatisierten, sicheren und rechtskonformen Signaturprozess. signeer ermöglicht rechtsgültiges Signieren mit QES – konform sowohl mit ZertES als auch mit der europäischen eIDAS-Verordnung. Ideal für alle, die national wie international höchste rechtliche Standards erfüllen möchten.
Frequently asked questions
Die QES erfordert eine Identitätsprüfung durch einen Qualified Trust Service Provider (QTSP), Mit signeer von mesoneer erhalten Sie die QES schnell und sicher über ein zertifiziertes Online-Verfahren.
Die QES ist notwendig, wenn das Gesetz ausdrücklich die Schriftform verlangt (z. B. bei Lehrverträgen, Kreditverträgen oder speziellen Versicherungsverträgen) oder wenn eine besonders hohe Beweisbarkeit erforderlich ist.
Der Prozess mit signeer erfolgt einfach und schnell in wenigen Schritten:
- Identitätsprüfung (Online-Identifikation): Einfache und sichere Identitätsprüfung online via Auto-Identifikation.
- Registrierung beim QTSP: Automatische Registrierung bei einem Qualified Trust Service Provider, wie z.B. Swisscom Trust Services und Signaturerstellung.
- Dokument digital rechtsgültig unterzeichnen: Abschliessend erfolgt die rechtsverbindliche digitale Unterschrift direkt in signeer.
Mit signeer von mesoneer durchlaufen Sie diesen Prozess einfach und sicher und ganz ohne Medienbruch.
Ja – mit der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) sind Sie auf der sicheren Seite! In der Schweiz ist sie gemäss dem Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt.
Mit signeer digital und sicher unterschreiben!
Nutzen Sie qualifizierte elektronische Signaturen (QES) mit signeer, der einzigen medienbruchfreien Signaturlösung der Schweiz.
Related Blog Posts


