Was ist ein Qualified Trust Service Provider (QTSP)?
Ein QTSP ist ein offiziell zertifizierter und streng regulierter Anbieter von Vertrauensdiensten. Er stellt eine Zertifizierungsinfrastruktur (Public Key Infrastructure – PKI) bereit und unterliegt einer kontinuierlichen, unabhängigen Aufsicht. Nur QTSPs dürfen gesetzlichregulierte elektronische Signaturen anbieten, die höchsten europäischen und schweizerischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Die regulatorische Grundlage hierfür bildet in der Schweiz das Bundesgesetz über die elektronische Signatur ZertES sowie die dazugehörige Verordnung VZertES. In der Europäischen Union sorgt die eIDAS-Verordnung für die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
„Vertrauensdienstleister ermöglichen sichere digitale Dokumentenabläufe, einschliesslich elektronischer Signaturen und Zeitstempel, um sicherzustellen, dass Dokumente fälschungssicher und rechtlich bindend über Grenzen hinweg sind.“
— Peter Amrhyn, CEO Swisscom Trust Services
Warum setztmesoneer auf Swisscom Trust Services als QTSP?
Swisscom Trust Services zählt zu den führenden QTSPs und bietet eine bewährte, umfassende und rechtssichere Infrastruktur für elektronische Signaturen. Unternehmen profitieren hierbei von:
- Rechtssicherheit: Vollständige Konformität mit eIDAS und ZertES/VZertES
- Höchster Sicherheit: Kryptografisch abgesicherte, manipulationssichere Signaturen
- Zuverlässigkeit: Hochverfügbare Infrastruktur, stetige Wartung und Weiterentwicklung, umlangfristig vertrauenswürdige Prozesse zu gewährleisten
Wie mesoneer die Dienste für elektronische Signaturen nutzt
Die Signaturplattform signeer von mesoneer integriert die Vertrauensdienste von Swisscom Trust Services nahtlos. Dies garantiert Unternehmen eine sichere, rechtsgültige und anwenderfreundliche elektronische Signatur.
signeer setzt dabei gezielt auf QTSP-Dienste von Swisscom für:
- Einfache elektronische Signaturen (EES): Ergänzung der EES durch ein Unternehmenssiegel, das die Signaturen zusätzlich absichert und nachvollziehbarer macht
- Fortgeschrittene elektronische Signaturen (FES) und Qualifizierte elektronische Signaturen (QES): Sichere Identitätsprüfung nach eIDAS- und ZertES-Standards
- Lange Beweiskraft: Unterstützung von Langzeitvalidierung (LTV) mit Zeitstempeldiensten (ETSI EN 319 422), um langfristige Integrität und Nachweisbarkeit der Signaturen sicherzustellen
- Schlüsselerstellung und Schlüsselverwaltung: Sichere Verwahrung und Verwaltung kryptografischer Schlüssel für höchstmöglichen Schutz
Fazit: Derrichtige QTSP schafft Sicherheit und Vertrauen für digitale Prozesse
Ein qualifizierter Vertrauensdienstleister wie Swisscom Trust Services bildet das unverzichtbare Fundament für sichere und rechtsgültige digitale Signaturen. Swisscom gewährleistet die technische Infrastruktur sowie die rechtliche und kryptografische Absicherung, während signeer als anwenderfreundliche Signaturplattform von mesoneer die intuitive Integration und effiziente Nutzung dieser Dienste ermöglicht. Diese Kombination bietet Unternehmen langfristige Rechtssicherheit, einfache Handhabung und höchste Vertrauenswürdigkeit in digitalen Geschäftsprozessen.
Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie mit signeer von der Expertise von Swisscom als Ihrem QTSP-Partner.

Frequently asked questions
Alle Beiträge

Elektronische Signaturen für Pensionskassen
Die Digitalisierung macht auch vor der beruflichen Vorsorge nicht halt. Viele Prozesse in Pensionskassen laufen heute bereits digital, doch ein zentrales Element bleibt oft papierbasiert: die Unterschrift. Eine elektronische Signatur für Pensionskassen nach dem Schweizer ZertES bietet hier enormes Potenzial – sowohl für die Pensionskassen selbst als auch für die Hersteller branchenspezifischer Verwaltungssoftware.

Elektronische Signaturen für Vermögensverwalter
Der Finanzsektor steht unter zunehmendem Druck: Effizienzsteigerungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Nachhaltigkeit und steigende Kundenerwartungen dominieren den täglichen Betrieb – insbesondere in der Vermögensverwaltung. Elektronische Signaturen sind ein wichtiges Instrument, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Aber was ist für Vermögensverwalter wirklich wichtig? Und wie kann die Digitalisierung rechtskonform, sicher und kundenfreundlich umgesetzt werden?

eIDAS 2.0 im Überblick
Die EU-Verordnung eIDAS 2.0 markiert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit digitalen Identitäten und Vertrauensdiensten in Europa. Was bedeutet das für Schweizer Unternehmen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Einführung des EU-Digitalen Identitätsportfolios mit sich? Und wie können Unternehmen in der Schweiz von diesen Veränderungen profitieren? Erfahren Sie, warum jetzt Handlungsbedarf besteht und welche strategischen Schritte Sie unternehmen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.