Alle Beiträge
Mann, der spät im Büro arbeitet, an seinem Schreibtisch mit einem digitalen Tablet, Dokumenten, Kopfhörern und einem Computermonitor in der Nähe. Er unterzeichnet einen Vertrag mit signeer von mesoneer.
Digitale Unterschrift
,

Digitale Signaturen für Vermögensverwalter – keine Medienbrüche

Avatar female
This is some text inside of a div block.
September 1, 2025
Avatar Franziska Klein
Franziska Klein
&
September 1, 2025
Der Finanzsektor steht unter zunehmendem Druck: Effizienzsteigerungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Nachhaltigkeit und steigende Kundenerwartungen dominieren den täglichen Betrieb – insbesondere in der Vermögensverwaltung. Digitale Signaturen sind ein wichtiges Instrument, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Aber was ist für Vermögensverwalter wirklich wichtig? Und wie kann die Digitalisierung rechtskonform, sicher und kundenfreundlich umgesetzt werden?

1. Warum digitale Signaturen für Vermögensverwalter immer wichtiger werden

Kundinnen und Kunden erwarten heute Services rund um die Uhr – ohne Medienbrüche oder Papierberge. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck: Vorgaben wie FATCA, die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäscherei (GwG) und die neuen FinSA/FINIA-Standards verlangen eindeutige Kundenidentifikation, revisionssichere Dokumentation und lückenlose Nachweisführung.

Digitale Signaturen können diese Anforderungen effizient erfüllen: Sie ermöglichen eine geldwäschereikonforme Identifikation, verknüpfen diese direkt mit der Signatur (z. B. QES) und liefern einen manipulationssicheren Audit-Trail. So werden Compliance-Anforderungen und Prozessoptimierung in einem Schritt umgesetzt.

Papierbasierte Prozesse hingegen sind langsam, fehleranfällig und weder ressourcen- noch klimaschonend. Mit digitalen Signaturen lassen sich Verträge, Depoteröffnungen, Weisungen oder Vollmachten schnell, sicher und vollständig digital abwickeln – was Zeit spart, Kosten senkt und die Kundenzufriedenheit steigert.

2. Rechtssicherheit in jedem Anwendungsfall

Gerade im regulierten Finanzumfeld sind Rechtssicherheit und Beweisbarkeit zentral. Hier unterscheiden sich digitale Signaturen je nach Anwendungsfall:

  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Die „Königsklasse“, rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt; Pflicht bei Verträgen mit gesetzlicher Schriftformerfordernis. Sie empfiehlt sich auch immer dann, wenn eine starke Authentifizierung gewünscht, aber gesetzlich keine Schriftform vorgegeben ist (z.B. Vollmachten, Beratungsprotokolle, Änderungsvereinbarungen).

Für international tätige Vermögensverwalter: Da zwischen der Schweiz und der EU derzeit noch keine gegenseitige Anerkennung besteht, ist eine Plattform nötig, die beide Regelwerke (ZertES und eIDAS) abdeckt.  

3. Digitale Signaturen als Effizienz-Booster

Digitale Signaturen beschleunigen Abläufe und reduzieren Verwaltungsaufwand um bis zu 70%. Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Ein Kundenberater kann nach einem persönlichen Beratungsgespräch dem Kunden noch während des Termins – oder unmittelbar danach – den geschützten Link zur digitalen Signatur des Beratungsprotokolls und des Vermögensverwaltungsvertrags senden. Der Kunde prüft und unterschreibt die Dokumente bequem auf seinem Endgerät, während der gesamte Prozess manipulationssicher dokumentiert wird. Automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass der Prozess nicht abbricht.

So lassen sich Geschäftsabschlüsse in Minuten statt Tagen umsetzen – ohne Papier, Postversand oder erneute Terminvereinbarung. Die nahtlose Integration in CRM- oder Dokumentenmanagementsysteme sorgt dafür, dass alle Beteiligten jederzeit den aktuellen Stand sehen und sämtliche Unterlagen revisionssicher archiviert werden.

4. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Immer mehr Anleger achten auf Nachhaltigkeit – und erwarten das auch von ihrem Finanzdienstleister. Digitale Signaturen sind ein sichtbarer Beitrag: Sie reduzieren Papierverbrauch, Transport und Ressourcen, verbessern das ökologische Image und erfüllen die wachsenden ESG-Anforderungen der Branche.

5. signeer – Die Schweizer Signaturplattform für Vermögensverwalter

signeer ist die digitale Signaturlösung, die speziell für die hohen Anforderungen von Finanzinstituten und Vermögensverwaltern entwickelt wurde:

  • Rechtskonform, alle Signaturarten abgedeckt: QES, FES und EES nach ZertES (CH) und eIDAS (EU) – inklusive medienbruchfreier Online-Identifikation direkt im Signatur-Flow.
  • Geldwäschereikonforme Identifikation: Konforme Identifikation gemäss FINMA-Rundschreiben direkt integriert – Ihre Kunden können die Identifikation bequem und sicher von überall durchführen, mit sofortiger Ausstellung der QES.
  • DSGVO- & DSG-konform: Hosting und Betrieb in der Schweiz, höchste Datenschutzstandards, keine Daten in Drittstaaten.
  • Nahtlose Integration: APIs für CRM, Kernbanken- oder Advisory-Systeme, Single-Sign-On (SSO), rollenbasiertes Berechtigungskonzept.
  • Höchste Usability und Akzeptanz: Von Kundinnen und Kunden als besonders einfach und intuitiv bestätigt.
  • Nachhaltig: Verzicht auf Papier, Ressourcen- und CO₂-Einsparung, messbarer ESG-Beitrag.
  • Pay-per-Use: Flexibles, transparentes Preismodell für professionelle Anwender.

signeer ist die erste Plattform, die Vermögensverwaltern alle Vorteile der Digitalisierung bietet, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Rechtskonformität einzugehen. Schon zahlreiche Institute aus der Finanzbranche setzen auf signeer – profitieren auch Sie!

Digitale Signaturen – schnell und einfach mit signeer!

Erfahren Sie mehr über die einzige End-to-End-Lösung für digitale Signaturen in der Schweiz – schnell, sicher und vollkommen nahtlos.

Portrait Nico Machner

Nico Machner

Sales Manager
Info icon

Integrierte geldwäschereikonforme Identifikation

Ein grosser Vorteil von signeer: Die Plattform erfüllt die Vorgaben der FINMA für eine geldwäschereikonforme Identifikation. Kunden können sich ortsunabhängig – etwa per Auto-Ident oder Video-Ident – identifizieren und erhalten direkt im Anschluss ihre QES. Damit lassen sich Kontoeröffnungen oder Vertragsabschlüsse vollständig digital und medienbruchfrei abwickeln.

FAQ’s

Frequently asked questions

Was bedeutet QTSP?

QTSP steht für Qualified Trust Service Provider (qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter).Das ist ein nach der EU-eIDAS-Verordnung offiziell anerkannter Anbieter, der besonders vertrauenswürdige Dienste bereitstellen darf – z. B. qualifizierte elektronische Signaturen (QES), Siegel, Zeitstempel oder Zertifikate.

Braucht eIDAS einen QTSP?
  • Ja, wenn es um qualifizierte Dienste geht.
    Für qualifizierte elektronische Signaturen oder andere qualifizierte Vertrauensdienste schreibt eIDAS zwingend vor, dass diese von einem QTSP erbracht werden müssen.
  • Nein, wenn es um nicht-qualifizierte Dienste geht.
    Für „normale“ (nicht-qualifizierte) Signaturen, Identifikationsprozesse oder Authentifizierungen können auch nicht-qualifizierte Anbieter eingesetzt werden.
  • Wieso vertraut die mesoneer AG auf Swisscom Trust Services

    Die Zusammenarbeit stellt sicher, dass alle Identitätsprüfungen und qualifizierten elektronischen Signaturen den höchsten Sicherheits- und Rechtsstandards nach eIDAS entsprechen. Swisscom Trust Services bringt als QTSP die offizielle Qualifikation und regulatorische Expertise ein, während mesoneer die technische Plattform für einen sicheren, datenschutzkonformen Betrieb bereitstellt.

    Inhalt

    Inhalt

    Verfasst von
    Author Portrait
    This is some text inside of a div block.
    1.9.2025
    Avatar Franziska Klein
    Franziska Klein
    &
    01.09.2025

    Alle Beiträge

    Alle Beiträge

    Wir sind für Sie da!

    Haben Sie noch Fragen? Braucht Ihr Unternehmen unser Know-how? Oder sind Sie an einem unserer Produkte interessiert? Schreiben Sie uns eine Nachricht - wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.