.jpg)
Scrum Team einfach erklärt - Rollen, Aufgaben und Zusammenspiel im agilen Projektmanagement
Was ist ein Scrum Team?
Ein Scrum Team ist eine kleine, selbstorganisierte und funktionsübergreifende Einheit, die gemeinsam an einem Produktziel arbeitet. Typischerweise besteht es aus maximal zehn Personen, um effiziente Kommunikation und hohe Produktivität sicherzustellen. Innerhalb des Teams gibt es keine Hierarchien oder Sub-Teams; alle Mitglieder tragen gemeinsam die Verantwortung für den Erfolg.
Die drei Verantwortlichkeiten im Scrum Team
1. Product Owner: Die Stimme des Kunden
Der Product Owner ist verantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts, das aus der Arbeit des Scrum Teams entsteht. Er verwaltet das Product Backlog, priorisiert Anforderungen basierend auf Kundenbedürfnissen und Geschäftsanforderungen und stellt sicher, dass das Team stets an den wichtigsten Aufgaben arbeitet.
2. Scrum Master: Der Prozessbegleiter
Der Scrum Master fungiert als Servant Leader und Coach für das Scrum Team. Er unterstützt das Team dabei, Scrum effektiv umzusetzen, beseitigt Hindernisse und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Zudem schützt er das Team vor externen Störungen und sorgt für ein produktives Arbeitsumfeld.
3. Entwickler: Die Umsetzungsexperten
Die Entwickler sind die Teammitglieder, die an der Erstellung des Produktinkrements arbeiten. Sie sind verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Sprint-Ziele, die Einhaltung der Qualitätsstandards und die tägliche Anpassung ihrer Arbeit zur Erreichung des Sprint-Ziels. Das Team ist selbstorganisiert und entscheidet eigenständig, wie die Arbeit am besten erledigt wird.
Zusammenarbeit und Funktionsweise im Scrum Team
Ein effektives Scrum Team zeichnet sich durch enge Zusammenarbeit, offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen aus. Regelmässige Scrum-Events wie das Daily Scrum, das Sprint Planning, das Sprint Review und die Sprint Retrospective fördern den Austausch und die kontinuierliche Verbesserung. Das folgende Bild zeigt, wie der Scrum-Prozess abläuft.

1. Product Backlog
Der Product Owner sammelt alle Aufgaben und Anforderungen in einer Liste – dem Product Backlog. Das sind alle Dinge, die irgendwann erledigt werden sollen.
2. Sprint Planning
Vor jedem Sprint entscheidet das Team gemeinsam, welche Aufgaben aus dem Backlog sie im nächsten Sprint umsetzen wollen. Diese Auswahl nennt man Sprint Planning.
3. Sprint Backlog
Die ausgewählten Aufgaben kommen in das Sprint Backlog. Darauf fokussiert sich das Team im nächsten Sprint.
4. Sprint (2–4 Wochen)
Nun beginnt der Sprint. Innerhalb von 2 bis 4 Wochen arbeitet das Team an den Aufgaben. Während dieser Zeit gibt es jeden Tag ein kurzes Meeting – den Daily Scrum –, in dem sich das Team abstimmt.
5. Scrum Master & Product Owner
Der Scrum Master unterstützt das Team und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Der Product Owner vertritt die Sicht der Kunden oder Nutzer:innen.
6. Am Ende des Sprints
Am Ende des Sprints steht ein fertiges, getestetes Produktteil. Es kann sofort verwendet oder weiterentwickelt werden. Danach startet der nächste Sprint.
Vorteile eines Scrum Teams
- Transparenz: Durch regelmässige Meetings und klare Artefakte wie das Product Backlog wird der Fortschritt stets sichtbar.
- Flexibilität: Das Team kann schnell auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen.
- Kundenzentrierung: Der Fokus liegt stets auf der Lieferung von Mehrwert für den Kunden.
- Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmässige Retrospektiven lernt das Team kontinuierlich dazu und optimiert seine Arbeitsweise.
Fazit
Ein gut funktionierendes Scrum Team ist der Schlüssel zu erfolgreicher agiler Produktentwicklung. Durch klare Verantwortlichkeiten, enge Zusammenarbeit und einen strukturierten Prozess schafft es die Grundlage für die Lieferung hochwertiger Produkte, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.
Sie möchten agile Produktentwicklung schneller, effizienter und ohne langwierige Teamzusammenstellung umsetzen?
Mit unserem "Scrum Team as a Service" stellen wir Ihnen eingespielte, hochqualifizierte Scrum Teams zur Verfügung – flexibel, skalierbar und sofort einsatzbereit.

Nelli Arnold

Bei mesoneer gehen wir bewusst einen anderen Weg: Unsere Teams sind schlanker, fokussierter und effizienter aufgestellt – meist bestehend aus vier erfahrenen Entwickler:innen und einem dedizierten Product Owner; sprich Solution Manager. Auf einen Scrum Master verzichten wir gezielt. Stattdessen übernehmen unsere Teams die Verantwortung für den Prozess selbst. Sie arbeiten eng mit unseren Kund:innen zusammen, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und pragmatisch zu lösen.
Frequently asked questions
Bei Scrum plant das Team in regelmässigen Abständen (Sprints) Aufgaben aus einer Aufgabenliste (Backlog), arbeitet diese selbstorganisiert ab und bespricht täglich den Fortschritt. Nach jedem Sprint wird das Ergebnis überprüft und das Vorgehen angepasst.
Scrum-Artifacts sind zentrale Arbeitsmittel:
- Product Backlog (alle Aufgaben),
- Sprint Backlog (Aufgaben für den Sprint),
- Increment (fertiges Arbeitsergebnis). Sie machen die Arbeit transparent und nachvollziehbar.
„Scrum“ ist kein klassisches Akronym. Der Begriff stammt aus dem Rugby und beschreibt eine enge Teamarbeit – übertragen auf die agile Projektarbeit.
Nein, der Scrum Master ist keine klassische Führungskraft. Er unterstützt das Team dabei, effektiv zu arbeiten, Hindernisse zu beseitigen und die Scrum-Regeln einzuhalten.
Ein Scrum Master ist dafür verantwortlich, dass das Scrum-Team gut arbeiten kann. Er hilft bei Problemen, schützt das Team vor Störungen und fördert die Einhaltung der Scrum-Prinzipien.
Scrum ist eine Methode, mit der Teams in kleinen Schritten (Sprints) arbeiten, um gemeinsam ein Produkt oder Projekt schrittweise zu verbessern. Dabei steht Zusammenarbeit, Feedback und ständiges Anpassen im Mittelpunkt.
Die fünf Scrum-Werte sind:
- Commitment (Verpflichtung),
- Courage (Mut),
- Focus (Fokus),
- Openness (Offenheit),
- Respect (Respekt).
Scrum kennt fünf feste Events:
- Sprint – ein Zeitrahmen (meist 2–4 Wochen) für die Umsetzung,
- Sprint Planning – das Team plant die Aufgaben für den Sprint,
- Daily Scrum – tägliches, kurzes Meeting zur Abstimmung,
- Sprint Review – Präsentation und Feedback zum Ergebnis,
- Sprint Retrospective – Rückblick zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
Alle Beiträge
.jpg)
Barrierefreiheit Website: Darauf kommts an
Mit dem neuen Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit, das ab Juni 2025 in Kraft tritt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre digitalen Produkte, Webseiten und Dienstleistungen für alle Nutzenden zugänglich zu machen. Accessibility (Barrierefreiheit) wird damit zu einem entscheidenden Faktor im UX/UI-Design. Doch was bedeutet das genau? In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Accessibility, Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Best Practices für Ihr Unternehmen.

Autexis holt Know-how für Software-Entwicklung bei mesoneer
Die Autexis Gruppe in Villmergen verfolgt mit ihrer Digital Factory Suite eine Wachstumsstrategie. Um das eigenentwickelte Manufacturing Execution System noch stärker international und branchenübergreifend zu positionieren, geht das KMU eine Partnerschaft mit der Softwareherstellerin mesoneer ein. Matthias Keller, Mehrheitsaktionär von mesoneer und Badener Unternehmer, gehört neu auch dem Verwaltungsrat von Autexis an.

Apps bauen und Prozesse automatisieren - ohne Programmierkenntnisse
Unternehmen können ihre IT-affinen Mitarbeitenden in den Fachabteilungen dazu befähigen, ihre eigenen Apps zu bauen und Prozesse zu digitalisieren und automatisieren. In Microsoft 365 sind je nach Paket gewisse Lizenzen dafür bereits enthalten.