GwG 21-Kundenlifecycle-Lösung

Die digitale Selfservice-Lösung zur Überprüfung und Aktualisierung von Kundendaten nach GwG 21. Jederzeit und überall. Zeitsparend, individualisierbar und mit höchster Datenqualität.

Welche Auswirkungen hat GwG 21 auf die Finanzintermediäre?

Das revidierte Geldwäschereigesetz (GwG 21) ist per 01. Januar 2023 in Kraft getreten. Damit reagiert die Schweiz auf einen Bericht der Financial Action Task Force (FATF), welche Schwachstellen in der Schweiz bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung festgestellt hat. Die GwG-Revision bringt Verschärfungen der Sorgfaltspflichten mit sich und erfordert Massnahmen in den Bereichen wirtschaftliche Berechtigung, Aktualität der Kundendaten und Geldwäschereiverdachtsmeldungen.

Was bedeutet das für die Finanzinstitute? Sie stehen nun vor der Herausforderung die regulatorischen Vorgaben möglichst schnell zu implementieren und die damit einhergehende administrative Mehrarbeit zu bewältigen. Wird den Verpflichtungen nicht nachgekommen, drohen Mahnungen und Sanktionen durch die Finanzmarktaufsicht.

Wichtigste Änderungen auf einen Blick

Neu muss die Identität der wirtschaftlich berechtigten Person verifiziert statt nur festgestellt werden.

Finanzintermediäre müssen neu eine ereignisunabhängige und periodische Überprüfung der Kundenangaben durchführen. Wie umfangreich und regelmässig diese Prüfung stattfindet, soll risikobasiert entschieden werden.

GwG 21 stellt Finanzintermediäre vor administrative Herausforderungen

KYC ist die Devise

Neu müssen Banken ihre Kunden mittels aussagekräftigen KYC-Daten (Know Your Customer) kennen und dokumentieren. Das sind einerseits einfache Kundendaten wie Name und Adresse, aber auch Informationen zur Herkunft der Vermögenswerte sowie zur wirtschaftlichen Berechtigung und den Zweck der Geschäftsbeziehung.
Die Finanzintermediäre sind verpflichtet diese KYC-Daten ereignisunabhängig und regelmässig zu prüfen und zu aktualisieren. Die Periodizität und Prüftiefe hängt vom jeweiligen Risikoprofil des Kunden ab, wobei die Risikobestimmung nicht gesetzlich geregelt wurde und den Banken obliegt. Bei Geschäftsbeziehungen mit geringem Risiko müssen somit die Kundenangaben und Belege weniger häufig überprüft und aktualisiert werden als bei solchen mit hohem Risiko. Je nach Risikoprofil ist die Datenaktualisierung jedoch sogar jährlich notwendig.

Arbeitsintensiver GwG 21-Prozess zur Überprüfung & Aktualisierung

Aufbereitung

Kundenselektion & Kanalwahl

Fall eröffnen

Kundeninteraktion

Kunde anschreiben

Kunde identifizieren

Kunde bestätigt Daten

Nachbearbeitung

Datenabgleich

Mutation / Archivierung

Auch wenn die Überprüfung und Aktualisierung der Kundendaten jährlich lediglich einen Teil des Kundenstamms eines Finanzinstituts betrifft, bedeutet dies für Kundenberater und Middle-Office dennoch zeitraubende manuelle Prozesse und einen enormen administrativen Aufwand. 

Welche Möglichkeiten gibt es, die analogen Kundeninteraktionen zu digitalisieren?

Unsere Experten beraten Sie gerne bei Ihrem Use Case.

Aufwand minimieren mit der GWG 21-Kundenlifecycle-Lösung von mesoneer

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vielzahl an Kundeninteraktionen, die nur auf analogem Weg abgewickelt werden können, ganz einfach digitalisieren. Wie wäre es, wenn mühsame Prozesse wie das Abschreiben und Scannen von handschriftlich ausgefüllten Formularen und der manuelle Abgleich von Kundendaten vollständig automatisiert wären?
Die Self-Service-Lösung von mesoneer ermöglicht genau das: die digitale Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten sowie die Verifizierung der Kundendaten gemäss revidiertem Geldwäschereigesetz, jederzeit und überall – auch bei jenen Endkunden, die nicht per E-Banking erreicht werden können.
Die Sicherheitsüberprüfung der Ausweisdokumente, das automatische Herauslesen der Ausweisdaten sowie das digitale Hinterlegen der aktuellen Ausweiskopie und der Kundendaten eliminieren zeitraubende, manuelle Schritte und sorgen für maximale Automatisierung und höchste Datenqualität.

So funktioniert's:

Daten verifizieren in 4 Schritten
Bereit halten
Vorderseite des Dokuments scannen
Rückseite des Dokuments scannen
Kontaktdaten verifizieren
Rechtliche Fragen beantworten
Bestätigung der Richtigkeit der Daten
...und geschafft!

Und so funktionierts:

Warum die GwG 21-Kundenlifecycle Lösung von mesoneer?

Höchste Datenqualität

Die Daten werden automatisch aus dem Ausweis-Scan entnommen und strukturiert hinterlegt sowie eine Ausweiskopie generiert. Das spart Zeit, eliminiert Fehlerquellen und stellt die Gültigkeit der Daten sicher.

Multikanal-Lösung

Zugang zur digitalen Identifizierung kann dem Kunden mittels unterschiedlichen Kanälen zur Verfügung gestellt werden - egal ob per QR-Code im Brief oder per Link im E-Banking.

Selfservice 24/7

Die Identifikation kann in vier einfachen Schritten, selbstständig, jederzeit und von überall durchgeführt werden.

Individualisierbar

Die KYC- & rechtlichen Fragen sowie Farben und Branding können gemäss Ihren Anforderungen individualisiert werden.

Compliance garantiert

Unsere GwG 21-Kundenlifecycle-Lösung erfüllt strenge regulatorische Vorgaben wie das Geldwäschereigesetz und Gesetze zur elektronischen Signatur (ZertES und eIDAS). Die Daten verwalten wir gemäss den Datenschutzgesetzen in der Schweiz (DSG) und der EU (DSGVO).

Höchste Sicherheit

Wir hosten Ihre Daten nach höchsten Sicherheitsstandards in der Schweiz (ISO 27001 Zertifizierung). Alle Daten und Dokumente sind sicher mit dem Advanced Encryption Standard AES-256 verschlüsselt.

Wollen Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns!